Wie auch im letzten Jahr, war eine zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder und Gäste zu verzeichnen.
Wir begrüßten 66 Mitglieder und 23 Gäste. Herr OLKR Dr. Mayer und Roland Brandl vom vkm Hannover wurden besonders begrüßt.
Zu Beginn hielt Jana Indenbirken eine kurze Andacht über Psalm 46,2. Anschließend leitete Jana ein Fragespiel, aus dem ersichtlich wurde, dass die Anwesenden von überall aus der Landeskirche und fast alle Berufsgruppen vertreten sind. Das spricht für den vkm, als Vertreter aller Berufsgruppen.
Herr OLKR Dr. Mayer sprach zum Thema Entwicklung der Landeskirche Braunschweig und verglich auch die Landeskirche in BS (LK BS) mit anderen LK. Er ging näher zu folgenden Themen ein:
Gebäudezukunftsprozess; die Kirchengemeinden sind finanziell zusätzlich vor allem durch die Vorgabe der Klimaneutralität belastet
sinkende Einnahmen; LK braucht Strukturreform: Abbau auch der Pfarr- u. Verkündigungsstellen parallel zur Mitgliederentwicklung mit finanzieller Hauptaufgabe der Versorgung der Beamten und Pfarrerschaft
Positiv zu vermerken ist, dass trotz des Mitgliederrückgangs in den Jahren 2010 bis 2019 die Kirchensteuer-Einnahmen gestiegen sind. Der Rückgang wurde kompensiert durch höhere Verdiensteinnahmen, vor allem, weil mehr Frauen berufstätig wurden. Diese Entwicklung ist aber jetzt gesättigt.
Die Strukturreform bedeutet, dass für die Verkündigung trotz sinkender Stellen mehr Raum geschaffen wird durch unterstützende Verwaltungsarbeit. Über Fusion wird erst dann nachgedacht, wenn die anderen Partner „ihre Hausaufgaben gemacht haben oder die LK handlungsunfähig ist“.
Erik Bothe hakte nochmal bei dem Thema Wegstreckenentschädigung nach. Herr Dr. Mayer betonte, dass er das Thema als Vakanz Vertreter der Rechtsabteilung übernommen hat und nur formal berichten kann. Das Finanzamt akzeptiert eine Erhöhung auf 38 cent/km in Bezug auf das Bundesreisekostenrecht nicht steuerfrei. Dagegen hat die LK mittels einer Kanzlei Einspruch erhoben. Es wird ein mündlicher Erörterungstermin in Kürze erwartet. Erik Bothe kritisierte, dass es von Seiten des LK nach dem Versprechen des Bischofs im November 2022 nie eine Reaktion an die Betroffenen gegeben habe und schlug Tankgutscheine im Wert von 50,-€ vor, die steuerfrei vergeben werden könnten. Zum Abschluss übergab Nikita Brose von der MAV Ostfalen und Ev.-luth. Propstei Salzgitter eine Petition an Herrn OLKR Dr. Mayer.
Der Kassenbericht des Haushaltsjahres 2024, erstellt von unserem Schatzmeister Erik Bothe, wurde unter Ausschluss der Gäste vorgestellt. Der Haushaltsplan mit Voranschlag und Vollzug 2024 und Voranschlag 2025 lag allen Anwesenden vor. Der Haushalt ist ausgeglichen und es wurde einstimmig zugestimmt. Die Kassenprüfer/-in Britta Meyer und Holger Mielich berichteten, dass es keine Beanstandungen gab und stellten den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
Wahl des Vorstandes und der Schriftführung
Die beiden Vorsitzenden Petra Moews und Manuela Brennecke geben ihr Amt auf. Manuela Brennecke führt die
notwendige Nachwahl durch. Die vorgeschlagenen Kandidatinnen werden jeweils ohne Gegenstimme gewählt:
Erste Vorsitzende: Jana Indenbirken, Diakonin
Zweite Vorsitzende: Dr. Petra Diepenthal-Fuder, Kirchenmusikerin
Schriftührerin: Dr. Petra Diepenthal-Fuder, Kirchenmusikerin
Beide nahmen die Wahl(en) an.
Wahl der Beisitzenden
Sarah Baecker, Verwaltungskraft im ARPM
Maren Eckert, Stellvertretende Vorsitzende der MAV Braunschweig-Mitte, Erzieherin
Bärbel Gebauer, Pfarramtssekretärin, bislang Gaststatus
Christina Gothieu, Kirchenvögtin
Alle nahmen die Wahl an.
Wahl der Kassenprüfer/in: Britta Meyer und Holger Mielich wurden auf Vorschlag des Vorstandes wiedergewählt. Beide nahmen die Wahl an.
Antrag des Vorstandes: „Papierlose Kommunikation“
Beschluss: Einladungen und alle Infoschreiben nur noch per Mail, bzw. auf Antrag per Post.
Briefpost nur noch bei Beitritt (wegen Mitsendung von Infomaterial). Begründung: Umweltschutz, Reduzierung der Verwaltung.Der Antrag ist von den Mitgliedern einstimmig angenommen worden.